-
„Selma Lagerlöf, Nils Holgersson", in: Bräuer, Christoph/Wolfgang Wangerin (Hg.): Unter dem roten Wunderschirm. Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur, Göttingen 2013. 313-322.
-
„Wahrheit über alles: Edith Södergrans Aphorismen“, in: Doll, Annette Elisabeth/Katarina Yngborn (Hg.): Skandinavische Aphoristik, Freiburg i.Br. 2008. 37-53.
-
„Ibsen und das Projekt der Aufklärung“, in: studi germanici (nuova serie) 44/3, 2006 [2008]. 373-394.
-
„Der Wert der Literaturwissenschaft“, in: Wischmann, Antje/Eva Hættner Aurelius/Annegret Heitmann (Hg.): Litteraturens värde – Der Wert der Literatur. Konferens i Stockholm 26-28 november 2004, Stockholm 2006 (Konferenser 62). 71-91.
-
„Formen des Fantastischen“, in: Bandle, Oskar/Jürg Glauser/Stefanie Würth (Hg.): Verschränkung der Kulturen. Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skandinavien und den deutschsprachigen Ländern. Zum 65. Geburtstag von Hans-Peter Naumann, Tübingen/Basel 2004. 411-443.
-
„Bilder vom Norden. Sterotype, Imagines und ihre Funktionen“, in: Astrid Arndt; Andreas Blödorn; David Fraesdorff; Annette Weisner; Thomas Winkelmann (Hg.): Imagologie des Nordens. Kulturelle Konstruktionen von Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive, Frankfurt a.M. 2004. 279-300.
-
(Mit Birgit Bödeker und Willi Huntemann): „Absolut modern? Zur deutschen Übersetzung modernistischer Lyrik am Beispiel von Rimbaud, Eliot und Södergran“, in: Huntemann/Rühling (Hg.): Fremdheit als Problem und Programm, Berlin 1997. 117-161.
-
(Mit Willi Huntemann): Einleitung: „Fremdheit als Problem und Programm“, in: Huntemann /Rühling (Hrsg.): Fremdheit als Problem und Programm, Berlin. 1-25.
-
„Nordische Poeterey und gigantisch-barbarische Dichtart. Die Rezeption der skandinavischen Literaturen in Deutschland bis 1870“, in: Helga Eßmann/Udo Schöning (Hg.): Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 19. Jahrhunderts, Berlin 1996. 77-121 (= Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung 11).
-
„Fiktionalität und Poetizität“, in: Heinz Ludwig Arnold/Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft, München 1996. 25-51.
-
„Psychologische Zugänge [zur Textanalyse]“, in: Heinz Ludwig Arnold/Heinrich Detering (Hrsg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft, München 1996. 479-497.
-
„Fremde Landschaft. Zum Problem der geographischen Eigennamen in den Übersetzungen von Strindbergs naturalistischen Romanen“, in: Fred Lönker (Hg.): Die literarische Übersetzung als Medium der Fremderfahrung, Berlin 1992. 144-172 (= Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung Bd. 6).
-
„Realitätsanpassung und Sinnbewahrung. Zur Darstellung des Modernisierungsprozesses in Strindbergs Roman Hemsöborna“, in: skandinavistik 21, 1991. 100-115.
-
(Mit Matías Martínez:) „Literatur als Abweichung? Harald Fricke, Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur“, in: Text & Kontext 13, 1986. 382-393.