-
"'Chorea est circulus, cuius centrum est diabolus.' Tanzmotive in nordischen Balladen im Kontext der mittelalterlichen kirchlichen Tanzkritik." In: Heitmann, Annegret und Katarina Yngborn (Hg.): »Rider ud saa vide...« Balladenspuren in der skandinavischen Kultur (Rombach Nordica ; 22). Freiburg i. Br. 2016. S. 39-69.
-
"Biedere Bauern und lasterhafte Edelmänner: Elitekritische Tendenzen in den spätgotischen Kalkmalereien Schwedens und Dänemarks". In: Heizmann, Wilhelm und Joachim Schiedermair (Hg.): Hoch, Ebenhoch, der Dritte. Elite als Thema skandinavistischer Literatur- und Kulturwissenschaft, Sonderdruck. In: Heitmann, Annegret und Wilhelm Heizmann: Müncher Nordistische Studien. Bd. 8. München 2012. S. 207-260.
-
Isländersagas: Erzählen jenseits von Literatur? In: Neue Rundschau 122, Heft 4, 2011. S. 155-164.
-
„Königsmacher und Königsmörder. Samen in fundierenden Erzählungen des Mittelalters“. In: Heizmann, Wilhelm, Klaus Böldl et al.: Analecta Septentrionalia. Beiträge zur nordgermanischen Kultur- und Literaturgeschichte. Berlin, New York 2009. (Ergänzungsbände zum RGA ; 65). S. 125-150.
-
„Wikinger“ (gemeinsam mit Thorsten Andersson). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 35. Berlin, New York 2007. S. 697-708.
-
„Die Frömmigkeit der Fische. Zur Zoologie der Historia gentibus septentrionalibus von Olaus Magnus“. In: Heitmann, Annegret, Wilhelm Heizmann et al.: Tiere in skandinavischer Literatur und Kulturgeschichte. Repräsentationsformen und Zeichenfunktionen. Freiburg i. Br. 2007 (Rombach Nordica ; 13). S. 115-141.
-
„Drachenbrut und Leichenteile. Anmerkungen zur Ikonographie des Drachenkampfs in Bernt Notkes Stockholmer St. Görans-Gruppe (1489)“. In: Heitmann, Annegret, Wilhelm Heizmann et al.: Tiere in skandinavischer Literatur und Kulturgeschichte. Repräsentationsformen und Zeichenfunktionen. Freiburg i. Br. 2007 (Rombach Nordica ; 13). S. 95-114.
-
„Weltbild“. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 33. Berlin, New York 2006, S. 445-451.
-
„Altnordisches Leben. Zur romantischen Anthropologie Karl Weinholds“. In: Böldl, Klaus und Miriam Kauko (Hg.): Kontinuität in der Kritik. Historische und aktuelle Perspektiven der Skandinavistik. Freiburg i. Br. 2004 (Rombach nordica ; 7). S. 91-106.
-
”Götterdämmerung”. Eddufræði í Þýskalandi á 18. og 19. öld og áhrif þeirra á Richard Wagner. In: Skírnir 170, 1996. S. 357-388. a.. Weintrauben und Wunderstrände. Auf der Suche nach Vínland: Vor tausend Jahren entdeckten Wikinger die Neue Welt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. November 2000.
-
“’Doppelt so alt als alles Alte’ – Überlegungen zur Intermedialität der Heldensage im nordischen Früh- und Hochmittelalter“. In: Heitmann, Annegret u. Joachim Schiedermair (Hg.): Zwischen Text und Bild. Zur Funktionalisierung von Bildern in Texten und Kontexten. Freiburg i. Br. 2000 (Rombach nordica ; 2), S. 201-222.
-
”Viel herrliche Genossen auf Haiden, Klippen und holdblüh’nder Flur”: Zu Friedrich de la Motte-Fouqués romantischen Bearbeitungen der Gunnlaugs saga und der Ólafs saga Trygg-vasonar. In: skandinavistik 24, 1994, Heft 1. S. 1-17.