Akademieprojekt RuneS | Mediävistik
Telefon:
+49 431 880-3325
Telefax:
+49 431 880-3252
u.zimmermann@isfas.uni-kiel.de
Leibnizstraße 10, R.432
Sprechstunde: Termine nach Vereinbarung per Mail
Lebenslauf
Seit 2010 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt der deutschen Akademieunion „Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen – Runic writing in the Germanic languages (RuneS)“, angesiedelt an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen http://runes.adw-goe.de/ |
Seit 2008 |
Lehrbeauftragte am Nordischen Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel |
2001 – 2009 |
Lehrbeauftragte im Lektorat Deutsch als Fremdsprache der Christian-Albrechts-Universität Kiel |
2006 |
Promotion an der Christian-Albrechts-Universität Kiel |
1996 – 1999, sowie 2001 – 2009 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Sprachwissenschaftliche Datenbank der Runeninschriften im älteren Futhark“ an der Christian-Albrechts-Universität Kiel |
1995 |
Magister Artium in den Fächern Nordische Philologie und Germanische Altertumskunde, Germanistische Linguistik und Mittelalterliche Englische Sprache und Literatur |
|
Studium an der Universität Konstanz und der Ludwig-Maximilians-Universität München |
Forschungsschwerpunkte
- Runologie
- Mythologie
-
Heldensage
Publikationen in Auswahl
-
Zusammen mit Edith Marold, Christiane Zimmermann und Jana Krüger. Das Kieler Runenprojekt. Eine sprachwissenschaftliche Datenbank der Runeninschriften im älteren fuþark. http://www.runenprojekt.uni-kiel.de/
-
„Bier, Runen und Macht - ein Formelwort im Kontext.“ In: Futhark: International Journal of Runic Studies 5, 2014. (im Druck)
-
Kampf, Tod und die Erweckung des Helden. Zu den Walkürenvorstellungen in der mittelalterlichen skandinavischen Literatur. Hamburg 2012.
-
„Walküren.“ In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 35. Beck, Heinrich u.a. (Hg.). Berlin, New York, 2007, 595-602.
-
„Bier und Unsterblichkeit – Zur Funktion der Walküren in Walhall“. In: Femotyvende tværfaglige Vikingesymposium. Marold, Edith, Ulrich Müller (Hg.). Aarhus 2006, 45-56.